Als Zwölfjährige wurde sie von einem EXCOR® Pediatric unterstützt. „Dieses Kunstherz spielt eine große Rolle für mein Leben und ich habe viele Erinnerungen an die Zeit damit. Ich bin sehr dankbar, dass es eine solche Technologie gibt und sie bei mir erfolgreich verwendet wurde.“ Schon als Kind war Chantal sehr sportlich, sie spielte viel Tennis und Hockey. Doch plötzlich bekam sie als Elfjährige beim Treppensteigen keine Luft mehr.
Der Kardiologe schickte sie gleich ins Krankenhaus in Bremen. Ihre linke Herzkammer war entzündet und Chantal wurde ins künstliche Koma versetzt. Die Situation war dramatisch, die Ärzte glaubten nicht, dass sie die nächste Nacht überleben würde und sagten dies auch den Eltern. Chantal überlebte, doch es ging ihr nicht gut. „Ich hatte oft sehr starke Schmerzen und lag deshalb tagelang fast regungs- und energielos im Bett“, erinnert sie sich. Nach einem halben Jahr Behandlung in Bremen ging es ihr zunehmend schlechter und sie wurde ins Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) verlegt. „Gleich am ersten Abend bekam ich Kammerflimmern und mir wurde in einer Not-OP das Kunstherz eingebaut“, sagt Chantal. „Abgesehen von den engmaschigen Besuchen des Technikers, der das Kunstherz zur Kontrolle ansah, bekam ich zunächst nur das klickende Geräusch des Gerätes mit. Mit der Verlegung auf die normale Station begann ich, wieder etwas mobiler zu werden.“
Nach dreieinhalb Monaten Wartezeit gelang endlich die Transplantation eines Spenderherzens. „Als ich mein Bewusstsein langsam wieder zurückgewonnen habe, war es für mich komisch, ohne Kunstherz zu leben. Ich habe mich fast leer gefühlt ohne meinen Begleitwagen und das stetige Klicken. Nachts weckte mich kein Alarm, weil ich beim Schlafen versehentlich den Schlauch abgeknickt habe. Daran musste ich mich wirklich gewöhnen.“ Nach ihrer Entlassung wurde Chantal wegen der erhöhten Infektionsgefahr ein halbes Jahr lang zu Hause unterrichtet, bevor sie wieder normal die Schule besuchen konnte.
Heute ist sie eine sportliche junge Frau, die, sofern es die Zeit erlaubt, begeistert Golf und Tennis spielt oder Ski fährt. „Seit 10 Jahren nehme ich an Wettkämpfen für Transplantierte teil“, verrät die 30-Jährige. „Meine größten Erfolge sind hier die WM-Titel im Golf 2013 in Südafrika und 2015 in Argentinien und die Goldmedaille im Parallel-Slalom bei der Winter-WM 2015 in Frankreich.“ Zuletzt hat sie an den World Transplant Games in Perth, Australien teilgenommen und freut sich schon auf die WM in Dresden 2025.
Dazu kommt ihr Engagement für die Organspende, für die sie schon in den TV-Sendungen „Markus Lanz“ (ZDF), „3 nach 9“ (NDR) und „Guten Morgen Deutschland“ (RTL) geworben hat. „Ich möchte zeigen, dass es jeden treffen kann und man plötzlich auf ein Spenderorgan angewiesen sein kann, so wie es auch bei mir der Fall war. Ein Organspender kann bis zu sieben Leben retten! Ich möchte mein Schicksal nutzen und helfen, dass möglichst vielen Menschen durch ein Spenderorgan das Leben gerettet werden kann.“
Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie ein exklusives Video-Interview, in dem Chantal über ihre bemerkenswerten Erfahrungen nach der Herztransplantation mit Hilfe des EXCOR® Pediatric berichtet: www.youtube.com/channel/UCWjvfgzjFW_w4sz5505jRNA